Letztlich sagen die Kosten jedoch noch nichts über die Auswirkung einer Schulung auf die Produktivität des Unternehmens aus. Entsprechende Analysen nach Abschluss einer Lernmaßnahme werden in der Praxis eher selten durchgeführt. Experten bezweifeln im Übrigen, dass ein solcher empirischer Nachweis überhaupt erbracht werden kann. So gilt es z.B. als methodisch sehr schwierig, den Anteil von Weiterbildung an einer Gewinnsteigerung zu ermitteln.
Die Entwicklung geht dahin, Bildungsmaßnahmen nicht mehr als Sozialleistungen abzuschreiben Sie werden vielmehr als kalkulierbare Investitionen angesehen, die (nachweisbare) Beiträge zum Erfolg eines Unternehmens bringen müssen. Dabei geht es insbesondere darum, die Weiterbildung stringent zu planen und durchzuführen sowie die Arbeitsleistung des geschulten Mitarbeiters zu beobachten und eventuell weitere ergänzende Maßnahmen zu veranlassen.
Im LERNET-Projekt clear2b ist ein Online-Fragebogen mit dem Namen
„ExperClear“ entstanden. Mit diesem Tool lässt
sich der Erfolg des eLearning überprüfen. Die Teilnehmer
werden nach dem Kurs gebeten zu beurteilen, ob er ihnen etwas für
den Arbeitsalltag gebracht hat. Dazu zählt die Einschätzung,
inwieweit die gesetzten Lernziele erreicht werden können, wie
motivationsfördernd das Lernprogramm ist und wie selbsterklärend
die Benutzerführung ist.
|